Der demografische Wandel beschäftigt in letzter Zeit viele unterschiedliche Personengruppen: Politiker, Sozial-, Kultur- und Wirtschaftswissenschaftler, Führungskräfte und, und, und. Es ist nicht mehr von der Hand zu weisen, die Gesellschaft wird älter. Die Vorteile, dass ein älterer Mitarbeiter mehr Erfahrungen, unterschiedliche Ansichten, höhere Qualifikationen und Vieles mehr mitbringen kann, werden
Bitte WeiterlesenSchlagwort: demografischer Wandel
Seniorexperten bei Bosch – Das Interview
Fünf Fragen an Robert Hanser, Geschäftsführer der Bosch Management Support GmbH Was sind die so genannten Bosch-Seniorexperten? Hanser: „Unsere Seniorexperten sind ehemalige Bosch-Mitarbeiter, die bereits im Ruhestand sind und zeitlich befristet Beratungs- oder Projektaufgaben übernehmen. Dabei handelt es sich um Fach- und Führungskräfte, die teilweise bis zu 40 Jahre Bosch-Erfahrung
Bitte WeiterlesenFachkräftemangel – Realität oder Mythos?
2,1 Millionen ältere Fachkräfte, die derzeit in sogenannten Engpassberufen arbeiten, gehen innerhalb der nächsten 15 Jahre in den Ruhestand. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Fachkräfteengpässe in Unternehmen – Die Altersstruktur in Engpassberufen“ des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (KOFA). Dies stellt insbesondere kleine und mittlere
Bitte WeiterlesenArbeitgeberattraktivität und Fachkräftebindung – das Beispiel voestalpine
Gut ausgebildete Facharbeiter sind heute sehr gefragt. Wie kann sich ein Unternehmen attraktiv darstellen und Facharbeiter gewinnen respektive halten? Die voestalpine macht es mit einem gelungenen Video unter dem Motto „Stimmen unserer Mitarbeiter“ vor. Das Unternehmen zeigt, dass auch im Produktionsbereich eine breite Palette an Einsatzbereichen möglich ist. Mit dem
Bitte WeiterlesenFachkräftemangel – Lösungsoption flexibles Renteneintrittsalter
Der Start in das Jahr 2015 beginnt mit einer Diskussion zum Fachkräftemangel. Das brandheiße Thema bewegt zunehmend die Gemüter. So fordert Frank-Jürgen Weise, Vorstandschef der Bundesagentur für Arbeit (BA), eine Rente mit 70 – auf freiwilliger Basis. Nach Weise sollte es mehr zusätzliche Anreize geben, um ältere Arbeitnehmer bis
Bitte WeiterlesenDie Facetten des demographischen Wandels
Der demographische Wandel hat viele Facetten. Eine davon ist der Fachkräftemangel. Je nach Region, Branche und Berufszweig tritt er mehr oder weniger verstärkt zu Tage. Mit unterschiedlichen Maßnahmen versuchen Unternehmen und Regionen/Kommunen dem zu trotzen. So hat die Wirtschaftsförderung Chemnitz (CWE) zwischen Weihnachten und Neujahr um rückkehrwillige Facharbeiter geworben.
Bitte WeiterlesenDas Interview „5 Fragen zum Recruiting der Generation Y” – heute mit Jörg Rahn
Die neue Interviewreihe „5 Fragen zum Recruiting der Generation Y“ beschäftigt sich mit dem Personalmanagement der jüngeren Generation. Praktiker aus Unternehmen äußern sich dazu kurz und knackig. Die Fragen im heutigen Interview hat Jörg Rahn beantwortet. Er ist Geschäftsführer der WHG Rahn aus Pirmasens. 1. Womit sind Sie beim Recruiting
Bitte WeiterlesenDas Interview „5 Fragen zum Recruiting der Generation Y” – heute mit Jochen Hoffmann
Die neue Interviewreihe „5 Fragen zum Recruiting der Generation Y“ beschäftigt sich mit dem Personalmanagement der jüngeren Generation. Praktiker aus Unternehmen äußern sich dazu kurz und knackig. Die Fragen im heutigen Interview hat Jochen Hoffmann beantwortet. Er ist Personalleiter der psb intralogistics GmbH aus Pirmasens. 1. Womit sind Sie
Bitte WeiterlesenDemographischer Wandel und Handwerk – „Pack mit an“
In einem überraschend emotionalen TV-Spot schließt das deutsche Handwerk an die Lebenswelt der jungen Menschen an. Hintergrund sind Bemühungen mehr Jugendliche für handwerkliche Berufe zu begeistern. Zahlreiche Ausbildungsstellen konnten im angelaufenen Ausbildungsjahr nicht besetzt werden. Dabei sind die beruflichen Aussichten für die Generation Y sehr gut. In den nächsten zehn
Bitte WeiterlesenPro Fachkraft – Das Beispiel Westpfalz
Die Westpfalz verfügt an ihrem Standort über hervorragende mittelständische Unternehmen, die mit ihren exzellenten Produkten weltweit konkurrieren. Dieser Konkurrenzkampf verschärft sich mit zunehmender Globalisierung und fortschreitendem Strukturwandel. Insbesondere der Demografische Wandel und der damit einher gehende natürliche Fachkräftemangel, wird künftig für alle Unternehmen ein weitreichendes Feld an Herausforderungen darstellen. Umso
Bitte Weiterlesen