In vielen Betrieben und Organisationen fehlt noch das Bewusstsein für eine altersgerechte Weiterbildung. Sie sind geprägt von einer Personalpolitik, in der ältere Beschäftigte lieber durch Jüngere ersetzt werden. Zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit des Unternehmens
bedarf es jedoch entscheidender Schritte zu einer nachhaltigen und strategischen
Qualifizierung älterer Belegschaftsmitglieder. Der Wert des Bildungsmanagements
50+ liegt auf der Hand: Er ergibt sich sowohl durch eine verbesserte Marktposition als auch durch einen Imagegewinn als Arbeitgeber.
Der Lernforscher Christian Stamov Roßnagel schreibt auf Zeit Online: „Dass man im Alter nicht mehr lernen kann, ist ein großer, leider weitverbreiteter Irrtum. Die Lernfähigkeit selbst nimmt nämlich gar nicht ab, allenfalls lässt die Lerngeschwindigkeit etwas nach“.
Neueste Artikel von Rolf Dindorf (alle ansehen)
- Demographischer Wandel im Vergleich: Indien und Deutschland - 19. April 2024
- Demographischer Wandel in Deutschland – die Uhr tickt - 10. April 2024
- Wie lässt sich der Austausch zwischen Babyboomern und Generation Z fördern? - 10. März 2024
Kommentar verfassen